 |
Mach Dir einen Trainingsplan an dem Du unbedingt festhältst. |
 |
Mit der Sommerzeit und den längeren Tagen kannst Du dich wieder den schönen Laufstrecken widmen und mußt nicht auf beleuchteten Wegen bleiben. |
 |
Geh das Frühlingstraining langsam an, sonst leidet die Regeneration darunter. |
 |
Setze Deine guten Vorsätze für die neue Saison in die Tat um, dann geht es Körper und Geist gut. |
 |
Jetzt ist der beste Zeitpunkt, den Winterspeck loszuwerden und Muskeln aufzubauen. |
 |
Verzichte auf kohlenhydrathaltige Getränke die nicht zur Energieversorgung sind im, Sinne einer Gewichtsreduktion. |
 |
Kontrolliere regelmäßig Deinen Körperfettanteil. |
 |
Nähere Dich langsam aber stetig Deinem Idealgewicht und verzichte auf Radikal-Diäten. |
 |
Die Tage werden länger und wieder wärmer. Achte nun wieder besonders auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit entsprechendem Mineralstoffgehalt. |
 |
Wenn Dir noch die Motivation fehlt, suche Dir eine Läufergruppe, die es in jeder Stadt gibt. Gemeinsames Laufen ist ungemein motivierend. |
 |
Setze Dir ein Ziel, indem Du die Trainingsvorbereitung für einen bestimmten Wettkampf planst. |
 |
Bereite Deinen Körper auf die neue Saison vor, indem Du gezielt Krafttraining betreibst, z.B. für die Waden und Schienbeine. |
 |
Rote-Beete-Saft ist ein Geheimtipp, um die körperliche Ausdauer zu verbessern. |
 |
Erlaube Deinem Körper eine langsame Anpassung an das Frühlingstraining und gönne Dir Pausen, damit die Regeneration nicht zu kurz kommt. |